Technisch vermeidbare Gehalte an Schwermetallen in kosmetischen Mitteln
Im Oktober 2016 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) neue Daten für die technische Vermeidbarkeit von Schwermetallen in kosmetischen Mitteln veröffentlicht.
Grundsätzlich dürfen bestimmte Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen und Antimon nicht in kosmetischen Mitteln eingesetzt werden. Eine unbeabsichtigte Anwesenheit dieser Schwermetalle ist nur dann erlaubt, wenn sie bei guter Herstellungspraxis technisch nicht zu vermeiden ist. Hierzu hat das BVL neue Daten aus einem Monitoring von 1735 Proben ermittelt.
Insbesondere Produkte mit einem hohen Anteil an anorganischen und mineralischen Bestandteilen (beispielsweise anorganischen Farbstoffen) können Belastungen mit Schwermetallen aufweisen. Hierzu gehören zum Beispiel dekorative Kosmetik, Puder- und Cremeprodukte sowie Zahnpasta.
Aufgrund des Monitorings wurden folgende Schwermetallgehalte als technisch vermeidbar definiert:
Element | Kosmetische Erzeugnisse allgemein | Zahnpasta |
---|---|---|
Blei (Pb) | 2,0 mg / kg* | 0,5 mg / kg |
Cadmium (Cd) | 0,1 mg / kg | 0,1 mg / kg |
Quecksilber (Hg) | 0,1 mg / kg | 0,1 mg / kg |
Arsen (As) | 0,5 mg / kg** | 0,5 mg / kg |
Antimon (Sb) | 0,5 mg / kg | 0,5 mg / kg |
* Für die Warengruppen Make-up-Puder, Rouge, Lidschatten, Kajal, incl. Lidstrich und Eyeliner sowie Theater-, Fan- und Karnevalsschminke: 5 mg/kg
** Für Theater-, Fan- und Karnevalsschminke: 2,5 mg/kg
Rufen Sie uns an, oder schildern Sie uns Ihren Untersuchungsbedarf in einer E-Mail. Wir stehen an Ihrer Seite. Für die Sicherheit Ihrer Kunden und Ihres Unternehmens. Für das gute Gefühl, alles Notwendige getan zu haben.
Wir würden uns freuen, auch Sie unterstützen zu dürfen.
Kontakt:
Martin Müller
Tel.: 089 86 30 05-25
Mail: m.mueller@labor-graner.de
Presse Kontakt
Weitere News
Untersuchungen gemäß 42. Bundesimmissionsschutzverordnung
Am 19. August 2017 ist die 42. BImSchV über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider – in Kraft getreten. Die schweren Legionelleninfektionen in Deutschland mit Todesfällen in Ulm (2010), Warstein (2013) und Bremen (2016) führten zu einer Reihe von Maßnahmen, die in der 42. BImSchV geregelt sind.
Labor ICH-Q3D – Prüfung auf Elementverunreinigungen in Arzneimitteln
Durch die neu implementierte ICH-Q3D Leitlinie zu Elementverunreinigungen in Arzneimitteln in den pharmazeutischen Rechtsrahmen der EU, Japans, der USA, der Schweiz und Kanadas, werden Hersteller pharmazeutischer Produkte und Rohstofflieferanten vor neue Herausforderungen gestellt.